Literaturtage
Im Weinwerk
Literaturtage
Im Weinwerk
GAV Burgenland
LITERATURTAGE IM WEINWERK 12. – 14. 9. 2025
Lesungen, Gespräche, Kunst und Musik
In der 8. Ausgabe der Literaturtage im Weinwerk präsentieren Autor:innen Texte zwischen Gestern, Heute und Morgen, wobei Vergangenes ins Heute und dieses wiederum in eine Zukunft führt. Geschichte gebiert Geschichten, historische wie geografische Umstände zeichnen Schicksale, denen man sich fügen oder gegen die man rebellieren kann. So erzählt Heinz Janisch am Eröffnungsabend aus dem Leben des Bauernbuben Franz Michael Felder („Ich war ein unruhiger Kopf“), der sich durch seine Liebe zum Lesen aus der heimatlichen Enge herausfantasierte. Andere Gäste thematisieren ebenso Lebenskämpfe unter widrigen Bedingungen, u.a. Kaśka Bryla in ihrem Roman „mein vater der gulag die krähe und ich“ oder Ljuba Arnautović, die in „Erste Töchter“ über die Situation eines zerrissenen Vaters und seine beiden Töchter schreibt.
Und alles ist Veränderungen unterworfen: Gesellschaft, Politik, Klima, Orte, Mobilität, Freiheit, Liebe. In Laura Freudenthalers letztem Buch „Arson“ geraten die Dinge außer Kontrolle und kündigen eine globale Katastrophe an, in Petra Piuks Neuerscheinung „Hotel Love“ finden wir ein Szenario vor, in dem Männer und KI die Welt regieren und Frauen keine Rechte haben, Karin Ivancsics („Sansibar“) und Dominika Meindl („Selbe Stadt, anderer Planet“) erkunden sogenannte Paradiese und Overtourism, Clemens Berger führt das Geschäft mit Muttermilch ins Absurde („Das Haus des flüssigen Goldes“).
Die Gäste der diesjährigen Veranstaltung widmen sich möglichen Wegen und Wendungen, sie beschreiben Revolutionen nach außen wie Prozesse im Inneren, fordern zur Metamorphose auf (Isabella Feimer: „Versuch einer Verpuppung“), feiern das Widerständige (David Hoffmann: „einüben ins aussterben“) und das Einfühlen in andere Lebewesen (Ana Marwan: „Sei Erich“). Die bildende Künstlerin Helga Cmelka, die ihr Atelier in Tadten im Seewinkel hat, ergänzt mit abstrakt-konkreten Bildern von Landschaften im Wandel.
Am Freitag ab 19 Uhr wird es einen Roma/Romnija-Volksgruppen-Schwerpunkt geben (2024 waren es die Burgenland-Kroat:innen) anlässlich 30 Jahre Attentat in Oberwart: Herbert Brettl, Katharina und Ferry Janoska, Samuel Mago und Melinda Stoika zeigen Bilder, lesen, sprechen, singen und musizieren. Samstag und Sonntag freuen wir uns auf musikalische Einstiege und Umrahmungen des literarischen Programms durch Franz Hautzinger und Bozana Meidl-Brajic - Willkommen!
Der Vorverkauf hat begonnen: https://weinwerk-burgenland.at/shop/veranstaltungen/
Eintritt € 13,-- VK (Tages-/Abendkasse € 15,--), 3-Tages-Pass € 33,--
Sanja Abramović Ljuba Arnautović Clemens Berger Herbert Brettl Kaśka Bryla Helga Cmelka Christa Eder Isabella Feimer Laura Freudenthaler Franz Hautzinger David Hoffmann Karin Ivancsics Heinz Janisch Ferry Janoska Katharina Janoska Samuel Mago Ana Marwan Bozana Meidl-Brajic Dominika Meindl Jakob Perschy Petra Piuk Melinda Stoika Katharina Tiwald